20. HGV-Sommerfest

Das 20. Sommerfest ist zu Ende. Bei schönstem Wetter wurden über 50 Raketen gestartet. Über 30 Personen waren beim abendlichen Grillfest anwesend. Und auch sonst war alles bestens – weit gereiste und nahe Bekannte fachsimpelten und starteten fleißig. Einige Zuschauer besuchten uns, und waren sehr positiv angetan von den hohen Sicherheitsstandards, von den perfekten Flügen und von der Einfachheit mancher Modellraketen. Das spornt zum Selbermachen an. Viele positive Zusprüche erhielt Karlheinz an diesem wunderbaren Wetter von vielen Raketeuren und Besuchern. Das Gelände war wie geschaffen. Vielen Dank an dieser Stelle an den Landwirt, welcher uns schon seit vielen Jahren unterstützt, indem er uns ein freies Feld für unser Sommerfest zur Verfügung stellt. Pünktlich um 17:00 Uhr wurde das Startfeld geräumt und nach einer Feldbegehung durch mehrere Mitglieder auf der Suche nach eventuellen Überresten das Häusle zum gemeinschaftlichen Grillen angesteuert. Holz, welches viele mitgebracht hatten, sorgte zuerst für eine perfekte Grillglut. Nach dem Essen wurde dann noch eine “Schippe” draufgelegt. Ein tolles Lagerfeuer mit gemütlicher Geselligkeit ist für viele das wichtigste am Sommerfest-Grillen. Nachdem Karlheinz wieder einmal ein Feuerwerk angemeldet hatte, konnte ein solches auch unter den üblichen Sicherheitsvorkehrungen pünktlich abgebrannt werden. Danach war Open End angesagt. Das Wetter war perfekt, denn unser Sommerfest fand am letzten echten Sommer-Wochenende statt. Tagsüber Temperaturen über 30 Grad bei strahlend blauem Himmel, Nachts angenehme Temperaturen bei sternenklarem Himmel – was will man mehr ?!? Mir hat es sehr gut gefallen. Hier einige Bilder :

HGV-Sommerfest am SA 29.08.2015

Die meisten Vorbereitungen sind abgeschlossen – Der Countdown zum Sommerfest 2015 liegt in den letzten Zügen. Bald geht es also los.
Ablauf SA 29.08.2015:
08:45     Einladen bei Karlheinz
10:00     Aufbau Startfeld
11:00     Briefing + Beginn der Raketenstarts
13:00     Mittagspause (ca.) – Wolfg/Ingeb. besorgen wieder LKW’s
17:00     Ende der Raketenstarts / Geländecheck und Abbau
18:00     Fest am Häusle Auricher Berg – das kennt ja jetzt jeder
NEU: Jetzt mit WC, Küche, fließend Wasser
==> Bitte Holz mitbringen <==
21:45     Feuerwerk mit mitgebrachten Batterien
Open end (Bisher bei guten Wetter immer bis mind. Mitternacht)

Startfeld Reichertsbrunnen (48,945042 / 9,027183) :
Topogr-Vai-Sachs-Reichertsbrunnen-klein
Wir werden an der Strasse Sersheim / Oberriexingen wieder das HGV-Logo mit Luftballons aufhängen.
Dann einfach dem Feldweg folgen. Ist einfach zu finden.

Fest am Häusle (Auricher Berg):
Der Umbau am Häusle ist geschafft – lediglich einige Außenarbeiten sind noch nicht abgeschlossen. Aber es sieht alles sehr stimmig aus – mir gefällt es.
Wir treffen uns dort ab 17:30 / 18:00 Uhr.
Bitte denkt dran:  Nicht weit in die Wiese reinfahren, lediglich rechtwinkig zum Weg parken.
An der Grenze zwischen Wiese und Zuckerrübenfeld wird das Feuerwerk abgebrannt.

?

Das Häusle am Auricher Berg – nun mit neuem Küchenanbau und extra Toilettenanlage

Wer den Weg nicht kennt, fragt einen HGV’ler. Bei einem schönen Lagerfeuer wollen wir wieder grillen und viel Spaß haben. Freiluftspiele dürft ihr gerne mitbringen, und wenn es nur ein Ball, Frisbee-Scheibe, Indiaka oder sonst was ist – Platz ist genügend da. Lasst uns die Zeit genießen, denn auch das Wetter soll mitspielen : SA: trocken, sonnig und 32° – Was will man mehr !!!
Das Feuerwerk ist angezeigt, und nachdem es ja jetzt Gott sei Dank gut geregnet hat, sollte dem auch nichts mehr entgegenstehen.
Freue mich auf ein tolles Fest.
Karlheinz

Sommerferienprogramm VAI

Auch in diesem Jahr veranstaltete die HGV wieder ein Sommerferienprogramm für die Kids aus Vaihingen und Umgebung. Sage und schreibe 26 Kids haben wir in diesem Jahr unterbringen können. Durch die Mithilfe von Steffen, Alexey und Felix haben wir die Meute aber gut im Griff gehabt. Den Jungs, und 1 Mädel hat die Aktion super viel Spaß gemacht. Begonnen hat die Bastelaktion um 13:00 Uhr fast pünktlich. Nach ausführlichen Erklärungen und zahlreichen interessierten Fragen legte die Mannschaft dann los. Kleben, Schleifen, Schneiden, Falten, Anzeichnen, Knoten und mehr, führten bei allen zu einem ansehnlichen Modell. Nachdem die Modelle angemalt waren mußte noch der Fallschirm gemacht werden. Das war dann wohl auch die größte Herausforderung. Aber auch das klappte letztendlich. So gegen 18:00 Uhr nahmen die Eltern / Großeltern und sonstige Personen ihre Kids auf das vereinbarte Startfeld mit. Dort trafen sich dann alle wieder. Nach einer Einweisung in die Besonderheiten eines Raketenstarts ging es dann endlich los. Die Kids waren begeistert. So hatten wir gleich 2 Startrampen aufgebaut, auf denen z.T. fast zeitgleich Raketen gen Himmel flogen. Mit einem tollen Gruppenbild und den Versprechungen einiger Teilnehmer vielleicht bei der Jugendgruppe vorbeizuschauen, oder so was mal an einem Geburtstag machen zu wollen verabschiedeten sich die Kids glücklich. Vielen Dank an Steffen, Alexey und Felix für Ihre tolle Unterstützung – wir waren ein super Team.

 

Rocket-Teens gehen in Sommerpause

HURRA – Die Sommerferien sind da. Am Dienstag 28.07.15 war die Werkstatt bei den Rocket-Teens wieder gut gefüllt. Schließlich wollte jeder noch einen kleinen Schritt weiterkommen mit seinem jeweiligen Projekt. So war z.B. Paul wieder fleißig an seinem Raketenauto zu Gange. Aber auch all die anderen waren schwer aktiv. Die letzte Stunde vor den Sommerferien ist immer so eine Sache – Einerseits freut man sich auf die Ferien – Andererseits gibt es bis zum September keine Gruppenstunde mehr. Aber das heißt nicht, das nix läuft. So veranstaltet die HGV am 22.08. das Sommerferienprogramm und eine Woche später das Sommerfest. Vielleicht sieht man sich ja auf diesen Events. Schöne Sommerferien von Steffen und Karlheinz

Raketenautos in der Jugendgruppe

Frühjahr 2015 – Das Zeitalter der Raketenautos ist gekommen.
Aber ohne Witz: Die Jugendgruppe befasst sich derzeit mit der Eigenkonstruktion von Raketenautos. Die Jungs sind begeistert dabei, ohne zu wissen ob das Gefährt sich jemals nur annähernd geradeaus bewegt. Nach den ersten Versuchen war klar – hier muß einiges besser werden. Gewichtsverlagerung – Motorenanordnung, Sturz/Spureinstellung und vieles mehr sind im Gespräch. Das ist schon toll wie sich hier kleine Tüftler und Erfinder entwickeln.
Natürlich hat die ältere Generation hier ganz andere Ansätze: Vollautomatisch gelenkt muß das Fahrzeug sein – das ist doch klar.  Und so hat Alexey mit seiner 2. Konstruktion schon einen großen Vorsprung herausgefahren.
Zwar ist die Fahrleistung aufgrund des hohen Gewichtes noch etwas müde, jedoch garantiert eine exakte Geradeausfahrt ein Ankommen ans Ziel.
Die Jugend läßt sich aber nicht beirren. Beim nächsten Mal sollen die Fahrzeuge erstmal auf dem Boden bleiben und stabil fahren. Wenn dann noch die Fahrtrichtung passt, dann ist das Ziel erreicht (In zweierlei Hinsicht).
Vielleicht können wir hiermit noch andere animieren – probiert es einfach mal aus – macht riesen Spaß.

Hier ein kurzer Film dazu :  Raketenautos der HGV – Teil 1

RocketSketch – beta version

Unser neues Raketen-Berechnungsprogramm – Der Nachfolger von LFlug !!!
Das Programm hat die gleiche Berechnungsfunktionalität wie unser bisheriges LFlug, jedoch mit einigen Bugfixes.
Die Benutzeroberfläche ist gänzlich neu.

Was kann RocketSketch ?

  • Berechnen von relevanten Flugbahndaten von Modellraketen.
  • Grafische Anzeige aller Flugdaten mit einfacher Interpretation und frei wählbaren Ansichten.
  • Definition einer Modellrakete mit unendlich vielen Stufen.
    Jede Stufe kann mehrere Motoren von verschiedenen Typen enthalten.
  • Alle Raketendaten sind speicherbar.
  • Motoren können in der Datenbank gesucht und mit Schubkurven-Grafik angezeigt werden.
  • NEU: Die Anordnung der einzelnen Stufen ist wechselbar.
  • NEU: Es können jetzt Standard-Motorendatenbanken benutzt werden.
    RockSim und RASP Formate werden unterstützt / Klima – Motoren sind schon installiert.
  • NEU: Es sind jetzt unendlich viele Motoren auswählbar.
  • NEU: Es kann mit unterschiedlichen Maßsystemen gearbeitet werden.
  • NEU: Die Sprache der Benutzeroberfläche ist wechselbar.

Hier steht die Installationssoftware für Windows zum Download bereit: RocketSketchSetup-0.0.2.4.

Eigentlich sollte Microsoft .Net Framework 4 bereits vorinstalliert sein (Dieses benötigt man für unser neues Programm).
Wenn nicht, kann man es sich hier runterladen: microsoft.com

Folgende Windows-Versionen sind getestet: XP, Vista, WIN7.

Ich wünsche allem viel Spaß mit dem Programm und ich freue mich auf die Kommentare und Verbesserungsvorschläge 😉

Messe Sinsheim 2015

FM-tech15-728x90Die HGV ist auch in diesem Jahr wieder auf der Messe “Faszination Modelltech” am 20. – 22.03.2015 in Sinsheim dabei.
Besuchen Sie uns in Halle 6.
Unser großer Basteltisch begeistert schon seit vielen Jahren Jung und Alt. So können bei uns verschiedene Modelle flugtauglich zusammengebastelt werden. Einkalkulieren sollte man etwa 45 – 75 min (je nach Modell).
Modell10-Asgard-kleinUnser Standpersonal unterstützt gerne beim Bau der Modelle und erklärt detailliert die Funktion und Handhabung der Modellrakete.
Erstmalig haben wir unser neues Modell “Asgard” in Sinsheim dabei.
Auch haben wir wieder zahlreiche Modelle, Starteinrichtungen und vieles mehr auf unserer großen Ausstellungsfläche dabei. Interessierte dürfen sich mit Ihren Fragen gerne an uns wenden.
Wir würden uns freuen viele neue und altbekannte Gesichter bei uns am Stand willkommen zu heißen.

Silvesterraketenstarts mal anderes

Es geht natürlich mit Sekt Flache ganz gut, aber dieses Jahr hatte ich die Idee eine Startrampe zu basteln. Ging sehr schnell – alte Startrampe, 2 Rohren, Heisskleber und Kleber Band. Die Rampe hat gut funktioniert, wie bei Raketenmodellen – bequem zu zünden, beim Start muss man nicht nach unten gucken. Mann kann auch 2 Raketen fast gleichzeitig zu starten. Die Nachbarn waren auch interessiert. Technisch war meine Lösung nicht so gut, die Rampe hat nach mehreren Starts ausgebrannt und war beschädigt, ich muss was besseres für nächstes Jahr machen.

Jedes Jahr am 1 Januar machen wir mit meinem kleinen Sohn Spaziergänge rund um die Umgebung und sammeln die Holzstöckchen (zum Basteln und für Grillfeuer im Sommer). Dieses Jahr haben wir auch einige Raketenspitzen gefunden – 3 typen. Passen ganz gut zu 25, 40 Rohren von draußen und zu 40 innen. So eine Überraschung 🙂
IMG_3764
Ich wünsche allen einen freuen neues Jahr und viel Erfolg bei den Starts, mindestens wie bei diesen Leuten: